Saiten-Tasten
Montag, 18. November 2019, 19:30 Uhr
Mathilde Hoursiangou © Markus Bruckner
»Das Projekt ›Saiten-Tasten‹ stellt eine Sammlung von 21 neuen Innenraumstudien für das andere Klavier vor. KomponistInnen aus elf verschiedenen Ländern erforschen in ihren für das Projekt entwickelten Miniaturen die verschiedensten Spieltechniken im Innenraum des Klaviers und erschließen zauberhafte Klangwelten des direkten Spiels an den Saiten. Bei der Uraufführung im Rahmen von Wien Modern wird diese erstaunliche Klangreise aus Anlass des 90. Geburtstages von George Crumb durch zwei Sätze aus dessen ›Celestial Mechanics‹ ergänzt. Dieses Werk wurde – welch schöner Zufall! – auf den Tag genau vor 40 Jahren uraufgeführt.« (Mathilde Hoursiangou)
Interpreten
Mathilde Hoursiangou,
Klavier
Kimiko Krutz,
Klavier
Luca Lavuri,
Klavier
Eriko Muramoto,
Klavier
Markus Bruckner,
Live-Video
Programm
Saiten-Tasten. 21 Innenraumstudien für das andere Klavier (2017-2019) UA
George Crumb
Alpha Centuri aus »Celestial Mechanics (Makrokosmos IV)« (1979)
Georg Crumb zum 90. Geburstag
Alexander Stankovski
Mélodie à deux (2018) UA
Marco Momi
Sestante M.H. (2018) UA
Wolfgang Suppan
Regenbild (2017) UA
Simeon Pironkoff
Lueurs (2017) UA
Elisabeth Harnik
of all stars the most beautiful (2018) UA
Reinhard Fuchs
Tremante (2019) UA
Gerald Resch
Notturno turbato (2017) UA
Michael Jarrell
Petite danse (2019) UA
Charlotte Seither
lauschgut (2018–2019) UA
Bernhard Lang
DW 31. Loops für Edgar Froese (2017) UA
***
Beat Furrer
ins offene (2019) UA
Joanna Wozny
Inside-Piece (2019) UA
Katharina Klement
ordentlich inhaltslos (2018) UA
Germán Toro Pérez
Cuerdas (2019) UA
Rebecca Saunders
Withinnan (2019) UA
Jérôme Combier
Laid in earth (2019) UA
Klaus Lang
le voyage de Jonas (2019) UA
Jaime Wolfson
Zeitfilter (2019) UA
Johannes Maria Staud
À propos de ... vin rouges (2019) UA
George Crumb
Gamma Draconis aus »Celestial Mechanics« (Makrokosmos IV) (1979)
Anmerkung
Konzipiert und kuratiert von Mathilde Hoursiangou. Produktion mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst / Joseph Haydn Institut für Kammermusik, Alte Musik und Neue Musik (mit freundlicher Unterstützung der Ernst von Siemens Musikstiftung, des SKE Fonds der Austro Mechana, der Isabel Zogheb-Stiftung Bern und des Bundeskanzleramts Österreich) und Wien Modern