Call for Scores

Neue Musik für Orgel bei Wien Modern 2020

Wien Modern sucht neue Werke für Orgel, die im Rahmen des kommenden Festivals auf vier besonderen historischen Orgeln in Wien uraufgeführt werden sollen. Komponistinnen und Komponisten sind eingeladen, die Orgeln zu erkunden und bis spätestens 17. August 2020 Partituren per E-Mail einzureichen. 


Die Wöckherl-Orgel von 1642 in der Franziskanerkirche Wien © Norbert Kindermann

Die 33. Ausgabe des Festivals Wien Modern findet vom 29.10. bis zum 30.11.2020 rund um das Festivalthema Stimmung statt. Stimmung im Sinne von Atmosphäre soll dabei ebenso musikalisch erlebbar werden wie ungewöhnliche Instrumental-Stimmungen und besondere Musikinstrumente. 

Einen Abend und eine Nacht lang lädt das Festival am Samstag 07. November 2020 zur Entdeckung von vier außergewöhnlichen Orgeln in der Wiener Innenstadt (Franziskanerkirche, Michaelerkirche und St. Ursula), deren faszinierende, teilweise ungewöhnliche Klangmöglichkeiten durch neue, auch ungewöhnliche und experimentelle Werke für Orgel erlebbar gemacht werden sollen. Der Call erfolgt in Kooperation zwischen dem Festival Wien Modern, den drei genannten Wiener Kirchen sowie den österreichischen Musikuniversitäten mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, KUG – Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, Universität Mozarteum Salzburg und Anton Bruckner Privatuniversität in Oberösterreich. Die Teilnahme ist offen und nicht auf Studierende beschränkt, diese sollen aber durch begleitende Präsentationen der spieltechnischen Möglichkeiten und des klanglichen Potenzials der Orgel in Graz, Salzburg und Wien ermutigt werden, sich mit dem traditionsreichen Instrument auf neue Weise auseinanderzusetzen.

Download pdf

Wien Modern 32: Wachstum der Vielfalt

Die 32. Ausgabe des Festivals Wien Modern präsentierte rekordverdächtige 109 Ur- und Erstaufführungen und erzielte an 34 Spieltagen 20.216 BesucherInnen

Das mit 79 Uraufführungen und 30 österreichischen Erstaufführungen an 25 Spielstätten in 12 Wiener Gemeindebezirken sehr vielfältige Programm rund um das Festivalthema «Wachstum» stieß wieder auf starkes Interesse. Insgesamt verbuchte die am 30. November zu Ende gegangene 32. Ausgabe des Festivals 20.216 BesucherInnen (2018: 31.491, 2017: 20.247, 2016: 26.585), davon 15.337 bei Veranstaltungen mit Kaufkarten (2018: 19.877, 2017: 17.338, 2016: 16.908) und 4.879 bei Veranstaltungen mit freiem Eintritt (2018: 11.614, 2017: 2.909, 2016: 9.677). Bei einer Kapazität von insgesamt 23.418 Plätzen (2018: 37.310, 2017: 23.672, 2016: 31.650) ging die Gesamtauslastung auf 86,3% leicht nach oben (2018: 84,4%, 2017: 85,53%, 2016: 84,04%). 30 Veranstaltungen waren ausverkauft (2018: 24, 2017: 31, 2016: 18). Auch das Generalpass-Stipendium fand mit 35 StipendiatInnen (2018: 24) steigenden Anklang bei den unter 27-Jährigen.

weiter ...

Namen + Zahlen 2019

100 Veranstaltungen, davon 67 Aufführungen und 33 Begleitveranstaltungen
49 Produktionen 
24 Spielstätten in 12 Bezirken

80 Uraufführungen von Peter Ablinger, Afamia Al-Dayaa, Lera Auerbach, Pierluigi Billone, Laura Bowler, Gabriel Bramböck, Francis Burt, Santa Bušs, Lang Chen, Yuheng Chen, Jérôme Combier, Ehsan, Katharina Ernst / Martin Siewert / Christian Weber, Dominik Förtsch, Reinhard Fuchs, Beat Furrer, Clemens Gadenstätter, András Gelléri, Elisabeth Harnik, Dietmar Hellmich, Michael Hersch, Katrin Hornek / Judith Unterpertinger, Mirela Ivičević, Michael Jarrell, Reuben Jelleyman, Elias Jurgschat, Hannes Kerschbaumer, Katharina Klement, Hibiki Kojima, Annamaria Kowalsky, Herbert Lacina, Bernhard Lang, Klaus Lang, Han-Gyeol Lie, Liquid Penguin, Misato Mochizuki, Marco Momi, Theo Nabicht, Sarah Nemtsov, Sergej Newski, Gérard Pesson, Simeon Pironkoff, Robert Pockfuß, Gabriele Proy, Ari Rabenu, Gerald Resch, Lissie Rettenwander, Jorge Sánchez-Chiong, Rebecca Saunders, Ingrid Schmoliner, Martin Schüttler, Kurt Schwertsik, Charlotte Seither, Daniel Serrano, Amir Shpilman, Alexander Stankovski, Johannes Maria Staud, Wolfgang Suppan, Germán Toro Pérez, Alessandro Traina, Tuğba Uçar, Juan Uribe, Oliver Uszynski, Brigitte Wilfing, Jaime Wolfson, Joanna Wozny, Kejia Xing, Mia Zabelka

29 Österreichische Erstaufführungen von Peter Ablinger, Mark Andre, Kaj Duncan David, Rhodri Davies, Peter Eötvös, Andreas Eduardo Frank, Clara Iannotta, Márton Illés, Kollektiv Mycelium, Anna Korsun, Matthias Kranebitter, Klaus Lang, Isabel Mundry, Phill Niblock, Younghi Pagh-Paan, Zeena Parkins, Alberto Posadas, Rebecca Saunders, Dieter Schnebel, Diana Soh, Johannes Maria Staud, Agata Zubel

Newsletter

Taschen


© Sylvia Marz-Wagner

Gestaltet von Pentagram Design Berlin, klimaneutral aus knallroter organischer Biobaumwolle hergestellt und liebevoll bedruckt am Yppenplatz ist Wien Modern in Beutelform für € 9,50 im Ticket- und Service-Center des Wiener Konzerthauses erhältlich.

Kontakt

Wien Modern
Lothringerstraße 20
1030 Wien

Tel.: +43 1 24200
office@wienmodern.at

Wien Modern

Förderer & Sponsoren

Mit freundlicher Unterstützung

Festivalpartner | Wien Modern is member of IMZ